Waffen für die Ukraine: Estland streitet mit der EU über Finanzierung

Es scheint eine schier endlose Liste an Themen zu geben, bei denen die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union keinen gemeinsamen Standpunkt finden: Wie gehen sie mit Migration um? Nehmen sie für ambitionierte Projekte gemeinsam Schulden auf? Ist Atomenergie grün oder nicht? Und so weiter und so fort. Doch seitdem Russland im Februar vergangenen Jahres seinen großflächigen Angriffskrieg… Weiterlesen »

Skandal um Josif Prigozhin – Wie regimetreu ist die Musikszene Russlands

Eine halbe Stunde, die womöglich ihr ganzes Leben verändert: Musikproduzent Iosif Prigozhin und Oligarch Farhad Akhmedow plaudern über den Ukraine-Krieg und die russische Politik. Dabei beleidigen sie regelrecht den russischen Präsidenten Wladimir Putin und den Ex-Präsidenten Dmitri Medwedew. Was die beiden Freunde nicht ahnen: Ihr Gespräch wird aufgezeichnet und später veröffentlicht. Im umstrittenen Telefonat beschwert… Weiterlesen »

Gegenoffensive der Ukraine: Warten auf das Ende der Schlammsaison

Im Hintergrund klappert Geschirr beim Videogespräch mit Wetterexperte David Helms in den USA. Der Veteran der US-Air Force sitzt zu Hause im US-Bundesstaat Virginia und stellt sich gerade vor allem die Frage: „Wann endet die Schlammsaison“ – in der Ukraine? Seine Gedanken sind beim Wetter, mit dem die Soldatinnen und Soldaten in den Schützengräben der… Weiterlesen »

Präzedenzfall in Straßburg: Ist Klimaschutz ein Menschenrecht?

Vor dem futuristischen Gebäude des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg sind einige Dutzend Demonstrantinnen aufgezogen. Hauptsächlich kommen sie aus der Schweiz. Sie gehören zu den „KlimaSeniorinnen Schweiz“ – laut eigenen Angaben mehr als „2000 Frauen im Pensionsalter“ mit einem Durchschnittsalter von 73 Jahren, die ihren Heimatstaat wegen Verletzung ihrer Menschenrechte verklagt haben. Die Umweltorganisation… Weiterlesen »

Internationaler Gerichtshof soll staatliche Pflichten für Klimaschutz begutachten

„Sie schreiben gerade gemeinsam Geschichte“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch nach Verabschiedung der Resolution in New York. Diese fordert den Internationalen Gerichtshof dazu auf, die rechtlichen Verpflichtungen der UN-Mitgliedstaaten im Kampf gegen den  Klimawandelfestzulegen; zum Schutz des Weltklimas für derzeitige und künftige Generationen. Bedrohte Inselstaaten im Fokus Die in der UN-Vollversammlung einstimmig beschlossene Resolution betrifft die… Weiterlesen »

Was sich mit dem neuen Gesetz bei der Fachkräfte-Einwanderung ändern wird

Deutschland fehlen die Fachkräfte. Pflegepersonal, IT-Experten, Handwerker, Logistiker – alles Mangelware. Laut Bundesarbeitsagentur müssten jährlich 400.000 Fachkräfte zuwandern und bleiben, um den Arbeitsmarkt stabil zu halten. 2021 waren es aber nur 40.000. Wenn die Babyboomer, die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er-Jahre, demnächst in Rente gehen, verschärft sich das Problem. Um die Wende zu schaffen, hat sich die… Weiterlesen »

Ukraine: Wie NGOs russische Kriegsverbrechen dokumentieren

Über  75.000 Kriegsverbrechen , die von der russischen Armee seit Beginn der großflächigen Invasion im Februar vergangenen Jahres begangen wurden, wurden bislang von ukrainischen Behörden registriert. Ermittler und Staatsanwälte sowie internationale Untersuchungsorgane arbeiten mit Hochdruck daran, Beweise sicherzustellen und Zeugen zu befragen. Doch allein das gewaltige Ausmaß der Verbrechen zeigt, dass es wohl noch Jahrzehnte dauern… Weiterlesen »

USA wollen Beziehungen zu Afrika vertiefen

Die Vereinigten Staaten würden ihre Investitionen in Afrika erhöhen und dazu beitragen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, sagte US-Vizepräsidentin Kamala Harris in einer kurzen Ansprache am Flughafen von Ghanas Hauptstadt Accra. Ihr Besuch biete die Gelegenheit, die Beziehungen zwischen den USA und den afrikanischen Partnern zu vertiefen. In Begleitung ihres Mannes Douglas Emhoff wurde Harris am Airport… Weiterlesen »

Armenien: Wachsende Angst vor einem neuen Krieg

Fürs Training hat sich Gohar extra eine Flecktarnjacke übergezogen. Es ist Freitagabend, kurz vor 20 Uhr, in einer in die Jahre gekommenen Halle am Rande der armenischen Hauptstadt Jerewan. Mehrere Runden Liegestütze und Kniebeugen hat die 27-Jährige schon hinter sich, jetzt steht ihr noch eine Lektion in Waffenkunde bevor. „Die Situation in unserem Land ist… Weiterlesen »

Posten und zocken: Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen

Paul ist 19, kommt aus Berlin und hat vor einem knappen Jahr sein Abitur gemacht. An die letzten Schuljahre hat er keine guten Erinnerungen. „Wegen Corona war doch ständig Lockdown. Wochenlang keine Schule und auch sonst sollte man nur zu Hause bleiben.“ Sich mit Freunden treffen, durch die Gegend ziehen, Partys feiern, zum Sport gehen –… Weiterlesen »