Türkei: Abwärtssog der Lira setzt sich fort

„Lira auf neuem Rekordtief“ – so lauten die Nachrichten auch am Tag nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Damit setzt sich ein bereits seit langem anhaltender Trend fort. Seit Jahresbeginn liegt der Rückgang des Wertes der Lira gegenüber der Weltleitwährung Dollar bei rund sechs Prozent. Und in den vergangenen fünf Jahren der… Weiterlesen »

Ukraine aktuell: Selenskyj lobt Scholz

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Bundeskanzler Olaf Scholz für dessen Rolle bei der Hilfe für sein Land gewürdigt. Er habe Scholz bei einem Telefonat für die Luftverteidigungssysteme gedankt, die Deutschland geliefert und damit das Leben von Ukrainern gerettet habe, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videobotschaft. Außerdem dankte der Präsident Scholz für seine „persönliche Entschlossenheit, die in vielerlei… Weiterlesen »

Erdogan: Volle Attacke nach dem Wahlsieg

Noch bevor alle Wählerstimmen ausgezählt worden waren, hatte sich Präsident Recep Tayyip Erdogan zum Wahlsieger erklärt. Er danke allen, die es ihm ermöglicht hätten, die nächsten fünf Jahre in der Türkei zu regieren, sagte er am frühen Abend vor einer jubelnden Menge in Istanbul. Er werde „bis ans Grab“ bei seinen Anhängern sein. Erdogan sprach… Weiterlesen »

EU und Türkei: Spannungen bleiben

Wie sieht die EU ihr Verhältnis zur Türkei? Die EU-Kommission in Brüssel blickt kritisch auf die zunehmend autoritäre Herrschaft von Präsident Tayyip Recep Erdogan. „Die schweren Bedenken wegen des Verfalls der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Menschenrechte und der Unabhängigkeit der Justiz sind nicht beachtet worden“, schreiben die EU-Beamten des Auswärtigen Dienstes in ihrem jüngsten Türkei-Bericht von 2022. Es gehe… Weiterlesen »

Südafrika erwartet harten Winter und Stromausfälle

Lindie Dlamini, zweifache Mutter aus Johannesburg, ist  frustriert: „Stromprobleme gibt es hier schon seit langem und die Regierung tut nichts dagegen“, sagt sie der DW. Die Energiekrise in Südafrika ist nicht neu, sie plagt das Land seit mehr als 15 Jahren – und sie verschärft sich zur Zeit unter anderem deshalb, weil die Wintertemperaturen früher als üblich… Weiterlesen »

Eishockey: Deutschland verliert WM-Finale

Nach sechs Siegen in Folge haben die deutschen Eishockey-Helden die WM-Sensation verpasst und reisen mit Silber nach Hause. Im Endspiel im finnischen Tampere hielt das Team von Bundestrainer Harold Kreis gegen Rekordweltmeister Kanada lange gut mit, musste sich nach verlorenem letztem Drittel letztlich aber mit 2:5 (1:1, 1:1, 0:3) geschlagen geben. Die Kanadier bejubelten den 28. WM-Titel… Weiterlesen »

Deutsche Unternehmen sind weniger innovativ

Innovationen sind die Basis der deutschen Wirtschaft. Nur mit Hilfe von immer neuen Entwicklungen können sich Unternehmen gegen die Konkurrenz aus anderen Industrieländern und aus China behaupten und so ihre Chancen, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, erhöhen. Ausgerechnet in diesem Bereich geht es nicht mehr so stark voran. Das zeigt eine neue Studie der IW Consult… Weiterlesen »

Rezession: Deutschland ist abgerutscht

Seit Donnerstag sichtet man wieder ein Gespenst in den ökonomischen Gefilden Deutschlands – es ist das Gespenst der Rezession. Denn das Statistische Bundesamt hat seine erste Schätzung des Bruttoinlandsproduktes für den Jahresbeginn nach unten korrigiert, und das nicht zu knapp: Einen Rückgang der Wirtschaft um 0,3 Prozent haben die Statistiker in Wiesbaden nun im Detail… Weiterlesen »

Serbien in Aufruhr: Protest und Gegenprotest nach Amokläufen

„Wir marschieren zehn bis zwölf Stunden täglich, machen lediglich kurze Erholungspausen“, sagt Sladjan. Zusammen mit einem Dutzend junger Serben aus dem Süden Kosovos zieht er schon seit mehr als einer Woche in Richtung Belgrad, der Hauptstadt Serbiens. Der rund 400 Kilometer lange Fußmarsch soll sie zur großen Kundgebung des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic bringen, die… Weiterlesen »

F-16 für die Ukraine: Diskussion über deutsche Unterstützung

Wie zuvor bei Kampfpanzern, hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj monatelang vergeblich bei den westlichen Verbündeten Kampfflugzeuge gefordert. Mehrere europäische NATO-Länder hatten zwar schon Mitte Mai angedeutet, der Ukraine westliche Flugzeuge zu beschaffen, das letzte Wort hatte aber US-Präsident Joe Biden. Vor allem deswegen, weil sich bei der Auswahl der Maschine die Blicke auf die… Weiterlesen »