Kategorie-Archive: Nachrichten

Georgiens Opposition erkennt vorläufige Wahlergebnisse nicht an

Nach der Wahl in Georgien erhebt die pro-europäische Opposition schwere Vorwürfe: Die vorläufigen Ergebnisse seien gefälscht, man erkenne sie nicht an. Die Wahlleitung sieht die pro-russische Regierungspartei vorne. Die pro-europäische Opposition in Georgien hat die vorläufigen Ergebnisse der Parlamentswahl als gefälscht zurückgewiesen. „Wir erkennen die gefälschten Ergebnisse nicht an“, sagte die Chefin der größten Oppositionspartei… Weiterlesen »

Fast die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag hat Nebeneinkünfte

Nebeneinnahmen von Parlamentariern sind zulässig, solange das Mandat im Mittelpunkt steht. Eine Recherche zeigt den Umfang ihrer Einkünfte neben den Diäten. Die meisten Nebenjobs gibt es demnach bei Union und FDP. Fast die Hälfte der Bundestagsabgeordneten hat einer Recherche zufolge in der laufenden Legislaturperiode Nebeneinnahmen bezogen. Das ergab eine Auswertung der veröffentlichungspflichtigen Angaben auf bundestag.de… Weiterlesen »

Scholz trifft Erdogan: Deutliche Differenzen beim Thema Nahost

Die Meinungsverschiedenheiten zum Krieg im Nahen Osten wurden beim Treffen von Bundeskanzler Scholz mit dem türkischen Präsidenten Erdogan einmal mehr deutlich. Beim Thema Rüstung soll die Zusammenarbeit jedoch ausgebaut werden. Beim Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Istanbul sind erneut Meinungsverschiedenheiten mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zu den Konflikten im Nahen Osten deutlich… Weiterlesen »

Lauterbach erwartet stabile Krankenkassenbeiträge für 2026

Gesundheitsminister Lauterbach erwartet nach der voraussichtlichen Erhöhung der Krankenkassenbeiträge im nächsten Jahr keine weiteren Anstiege. Die höheren Kosten für das nächste Jahr stünden auch in Verbindung mit der Krankenhausreform, so Lauterbach. Gesundheitsminister Karl Lauterbach erwartet nach der prognostizierten Erhöhung der Krankenkassenbeiträge im kommenden Jahr keine weiteren Steigerungen. Er glaube nicht, dass für 2026 noch mal… Weiterlesen »

Bundesanwaltschaft: Offenbar Anschlagsplan auf Israels Botschaft

Ein Libyer ist nahe Berlin auf Betreiben der Bundesanwaltschaft festgenommen worden. Er soll einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben. Auch in Nordrhein-Westfalen sei eine Wohnung durchsucht worden. Die Bundesanwaltschaft hat einen mutmaßlichen Unterstützer der Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) in Bernau bei Berlin festnehmen lassen. Das bestätigte eine Sprecherin gegenüber der ARD.… Weiterlesen »

Berlin: Senatorin verteidigt Sparvorgabe für Klassenfahrten

In Berlin bekommen Lehrkräfte normalerweise die Kosten für Klassenfahrten erstattet. Um Geld zu sparen, wird diese Regel vorübergehend ausgesetzt. Eltern oder Lehrkräfte sollen selber zahlen. Die Bildungssenatorin verteidigte die Sparvorgabe. Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat ihre Entscheidung verteidigt, dass Lehrkräfte an Schulen bis Ende November keine Zuschüsse mehr für Klassenfahrten beantragen können. Hintergrund ist… Weiterlesen »

Polens Asylpolitik: Warum Tusk jetzt auf Abschottung setzt

Donald Tusks Ausführungen vom Wochenende zum Thema Migration, Flucht und Asyl haben nicht nur europaweit für Schlagzeilen gesorgt, sondern auch in Polen selbst – jedoch weniger wegen der Sache. Die Regierung Tusk fährt an der Ostgrenze des Landes einen Kurs, der in Teilen noch härter ist als der der Vorgängerregierung um die PiS-Partei. Per Gesetz… Weiterlesen »

Deutsche Geheimdienste: „Russische Spionage und Sabotage nehmen zu“

Die deutschen Geheimdienste warnen vor vermehrten russischen Destabilisierungsversuchen. Man beobachte ein „aggressives Agieren der russischen Nachrichtendienste“. Der Kreml sehe Deutschland als Gegner. Die deutschen Geheimdienste warnen vor zunehmenden russischen Aktivitäten in Deutschland. „Wir beobachten ein aggressives Agieren der russischen Nachrichtendienste“, sagte der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), Thomas Haldenwang, in einer öffentlichen Anhörung des… Weiterlesen »

Wirtschaftsnobelpreis für drei Wohlstandsforscher

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an die drei Forscher Acemoglu, Johnson und Robinson. Sie befassen sich damit, wie staatliche Institutionen entstehen und wie sich diese auf den Wohlstand eines Landes auswirken. Die Königlich-Schwedische Akademie verleiht den Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften in diesem Jahr an das Forscher-Trio Daron Acemoglu, Simon Johnson und James A. Robinson. Sie werden… Weiterlesen »

Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher

Nach dem traditionellen Auftakt in der Kategorie Medizin am Montag hat die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstagmittag in Stockholm verkündet, wer in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wird: US-Forscher John Hopfield und sein kanadisch-britischer Kollege Geoffrey Hinton bekommen die mit 11 Millionen Schwedischen Kronen (umgerechnet knapp 970.000 Euro) dotierte Auszeichnung. Hopfield (91)… Weiterlesen »